home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung
- ---------
-
- Installation
- ------------
-
- Einfach AmiFIG in ein beliebiges Verzeichnis kopieren.
- fig2dev dito bzw. nach C:
- Außerdem muß der CGTimes.font von der Workbench-Fonts-Diskette
- installiert sein.
-
- Zu den Zeichenfunktionen sehen Sie bitte in die beiliegende
- Unix-Manpage. Da diese sich auf XFig bezieht, ist sie
- allerdings nur in Teilen aktuell. Es ist allerdings nicht
- schwer, durch ein bißchen Probieren schnell klarzukommen.
-
- Hier sollen nur Erläuterungen zu ein paar wichtigen Dingen
- und den wesentlichen Unterschieden gegeben werden.
-
-
- Menüpunkt Funktion
-
- Das Project-Menü
- ----------------
- "New" Alles löschen
-
- "Open..." File laden
-
- "Insert..." File einfügen
-
- "Save" File unter altem Namen speichern
-
- "Save As..." File unter neuem Namen speichern
-
- "Export" Es erscheinen die Submenüs "IFF" und "via Fig2Dev".
- Beide Submenüs öffnen einen File-Requester für die
- Ziel-Datei. Mit "IFF" wird die Zeichnung als IFF-Bild
- gespeichert. Mit "via Fig2Dev" wird das Zusatzprogramm
- fig2dev gestartet. Damit diesem die Zeichnung übergeben
- werden kann, wird sie temporär gespeichert und nach
- Beendigung von fig2dev wieder gelöscht.
-
- "Status" Anzeigen des Projektnamens und -status
-
- "About..." Programm-Info
-
- "Register" Geben Sie hier Ihren Namen und den Registrierungs-Code
- ein, um die Beschränkung beim Abspeichern aufzuheben
-
- "Save & Quit..." Speichern und Beenden
-
- "Quit" Beenden ohne Speichern
-
-
- Das "Edit"-Menü
- ---------------
-
- "Zoom Window..." Zoom-Fenster an- und abschalten
-
- "Modes Window..." Das Fenster mit den Zeichenmodi
- an- und abschalten.
- "Color Window..." Das Fenster mit der Farbpalette öffnen.
-
- "Global..." Das Fenster mit den Objekteigenschaften
- öffnen
-
- "Font..." Die Zeichensatzauswahl
-
- "Update list" s.u.
-
- "Undo" Undo
-
- "Redisplay" Alles neuzeichnen
-
-
- Das "Settings"-Menü
- -------------------
-
- "Display Mode" Screenmode-Requester zum Einstellen des
- Bildschirmmodus:
-
- "Edit" das Preferences-Fenster wird geöffnet.
-
- "Load Settings" Preferences-Datei laden (Default ist "figprefs")
-
- "Save Settings" Preferences-Datei speichern (Default ist "figprefs")
-
-
- Den Zugriff auf die Bibliotheken bekommt man über das
- "Library"-Menü
- --------------
-
- Library On/Off Das Fenster mit den Libraries
- an- und abschalten
-
- Flush Library Die Libraries aus dem Speicher
- (nicht von der Platte) entfernen
-
- Load Default Die Default-Bibliothek laden
-
- Load Library... Eigene Bibliothek laden
-
- Save Default Die Default-Bibliothek speichern
-
- Save Library... Eigene Bibliothek speichern
-
-
- Die Kontrolle über die Bibliothek hat man im
- Library-Fenster.
- ---------------
-
- Links befindet sich eine Auflistung der Gruppen, rechts
- der Inhalt der angewählten Gruppe. Darunter befindet
- sich jeweils ein Eingabefeld, in dem der Name der Gruppe
- bzw. des Objekts geändert werden kann.
- Zum Wechseln der aktuellen Gruppe kann auf einen beliebigen
- Eintrag in der Gruppen-Liste geklickt werden. Der Inhalt
- der ausgewählten Gruppe wird dann rechts als Objektliste
- angezeigt.
- Unter der Gruppen-Liste befinden sich 6 Buttons:
-
- Button Funktion
- New Group Neue Gruppe anlegen
-
- Delete Group Gruppe löschen
-
- Add Object Objekt zu Gruppe hinzufügen,
- indem auf ein beliebiges
- Objekt in der Zeichnung geklickt
- wird.
-
- Delete Object Objekt aus Gruppe löschen
-
- Locate Object Das Objekt wird in eine andere
- Gruppe verschoben, indem nach
- Betätigen von Locate eine Gruppe
- Aus der Gruppen-Liste ausgewählt
- wird
-
- Draw Object Nach Betätigen dieses Schalters kann
- das Objekt mit der Maus in der
- Zeichnung plaziert werden.
-
-
- Das Color-Fenster
- -----------------
-
- Einfarbiges Füllen:
- Es gibt eine Palette von 32 Grundfarben. Aus dieser kann man die
- "Pen color" für alle Umrandungslinien sowie die "Fill color"
- zum Füllen von Flächen auswählen. Die "Fill color" wird allerdings
- nicht direkt verwendet, sondern eine Helligkeits- oder Sättigungsstufe
- davon, die darunter ausgewählt werden kann.
-
- Je nach Bildschirmmodus und verfügbaren Farben werden die Abstufungen
- mehr oder weniger gut ausdifferenziert. Man kann aber auch bei Modi
- mit wenig Farben alle Abstufungen zum Zeichnen benutzen, wenn auch
- nicht darstellen. Ausdrucke auf Farbdruckern erscheinen dann in den
- korrekten Farben.
- Da das XFig-Format mehr als 1000 Farben vordefiniert, kann aber auch
- in einem 256-Farben-Modus nicht jede Abstufung auf dem Bildschirm
- dargestellt werden.
-
- Füllen mit Mustern:
- Die "Pen color" gibt die Farbe der Umrandungen und des Musters an.
- Die "Fill color" bestimmt die Farbe des Hintergrundes. Die Benutzung
- von Abstufungen einer Grundfarbe sieht das XFig-Format hier leider
- nicht vor.
-
-
- Das Fontsettings-Fenster
- ------------------------
-
- Es können Postscript- und TeX-Zeichensätze ausgewählt werden. Diese
- werden aber nur beim Export nach Postscript bzw. TeX benutzt.
- Auf dem Bildschirm ist immer der "Times"-Zeichensatz zu sehen.
- Bei der Benutzung von TeX-Zeichensätzen für Postscript-Dokumente
- und umgekehrt, werden diese beim Export halbwegs passend ersetzt.
-
- "Adjust left", "Center" und "Adjust right" geben die Ausrichtung
- des Texts bezüglich der Position im Bild an.
-
- Textobjekte mit aktiviertem "rigid"-Flag werden als Bestandteil von
- zusammengesetzten Objekten (Compounds) beim Skalieren dieser nicht
- mitskaliert.
-
- Außerdem kann natürlich die Zeichensatzgröße in Pixeln angegeben
- werden.
-
-
- Das Global-Fenster
- ------------------
-
- Depth:
- Gibt die Tiefe (Schicht) des zu zeichnenden Objekts im Bild an.
- Es können so Figuren vor oder hinter andere Objekte gelegt werden.
- Dadurch wird eine Trennung von Vorder- und Hintergrund möglich.
- Die gegenseitigen Überlappungen hängen ebenfalls von den Tiefen-
- Werten der jeweiligen Objekte ab.
-
- Line width:
- Linienstärke in 80stel Zoll, also ungefähr ein Bildschirmpixel
- (wird derzeit nur für den Export benötigt)
-
- Line style: durchgezogen, gestrichelt oder gepunktet
-
- Ellipse angle:
- Neigung von Ellipsen in Grad
-
- Box type:
- Normal: normale Rechtecke
- Rounded: runde Ecken mit Radius "Corner radius"
-
- Arc type:
- Open: geöffneter Bogen
- Closed: geschlossener Bogen "Tortenstück"
-
- Grid mode:
- Gitternetz aus, small (halber Zentimeter), medium (1 cm), large (2 cm)
-
-
- Das Update-Fenster
- ------------------
-
- Es kann für jede Objekteigenschaft angegeben werden, ob sie bei
- Update- oder Get-Operationen berücksichtigt werden sollen.
-
-
- "Window On/Off" Zeichenfläche als Backdrop oder Fenster
-
-
- Das Preferences-Fenster
- -----------------------
-
- fig2dev:
- Hier muss das Verzeichnis angegeben werden, in dem sich
- fig2dev befindet. Voreingestellt ist C:.
- Unter Options müssen die Optionen für fig2dev angegeben werden.
- Voreingestellt ist: -L ps für Postscript-Export und -P, damit
- das Postscript-Kommando zum Anzeigen der Seite angehängt wird.
- Unter Suffix steht die Dateiendung, die an das Export-File
- angehängt werden soll, z.B. ".ps".
- Für andere Exportformate müssen die Optionen und der Suffix
- entsprechend angegeben werden. (siehe fig2dev-Manpage)
-
- Other:
- Hier kann angegeben werden, ob in einem separaten Fenster
- oder auf dem Screen gezeichnet werden soll.
- Außerdem kann entschieden werden, ob bei den Operationen,
- die das anklicken von Objekten erforden, nur die Punktmarkierungen
- angezeigt werden sollen, die notwendig sind, oder ob grundsätzlich
- alle Punkte markiert werden sollen.
-
- Sonstiges
- ---------
-
- Dateinamen:
- AmiFIG hängt automatisch beim Speichern der Bilddaten
- die Endung ".fig" an den Filenamen.
- IFF-Bilder bekommen die Endung ".iff".
- Andere Formate s.o.
-